Unnötig riskante Querung im Windenstartbereich

Situation:
Der Flugweg führte über den Ausklinkbereich der Winde. Zeitgleich befand sich ein anderes Segelflugzeug im Windenstart. Im Ausklinkbereich betrug der vertikale Abstand zwischen den beiden Segelflugzeugen nur etwa 80 Meter.


Wahrnehmung:
• Ich hatte den Windenstart aus der Steigflugphase im Blick und wäre in der Lage gewesen, jederzeit auszuweichen. In dieser Position schien die Situation unkritisch, da der Flugweg vorhersehbar war.
• Für das andere Segelflugzeug war meine Position jedoch nur schwer und sehr spät zu erkennen. Dadurch entstand für den Piloten eine äußerst unangenehme und potenziell gefährliche Situation, die aus dessen Perspektive verständlicherweise einem near miss entspricht.
Analyse:
• Durch meinen Querflug über den Ausklinkraum habe ich unnötig eine Risikosituation geschaffen.
• Ein Segelflugzeug im Windenstart kann nicht einfach ausweichen und hat nur eingeschränkte Sichtmöglichkeiten.
• Für den anderen Piloten war meine Flugbahn überraschend und nicht vorhersehbar.


Lessons Learned:
1. Startbereiche meiden: Windenstart- und Ausklinkbereiche dürfen nicht überflogen werden
2. Rechtzeitig ausweichen: Wenn ein Windenstart erkennbar ist, trage ich die Verantwortung, den Bereich frühzeitig und konsequent freizuhalten.
3. Luftraum konsequent meiden: Auch wenn wenig Verkehr herrscht, muss der Nahbereich des Flugplatzes – insbesondere der Windenstartbereich – strikt freigehalten werden.
4. Platzrunde wie vorgesehen nutzen: Auch wenn ich die Situation für mich als einsehbar und überblickbar einschätze, gilt das nicht automatisch für den anderen Piloten. Für ihn kann mein Auftauchen überraschend und riskant sein.
5. Unvorhergesehene Flugbewegungen bedenken: Wenn der andere Pilot plötzlich auf meine Position reagiert, kann das zu unerwarteten Manövern führen, wodurch die Situation noch kritischer werden kann.


Fazit:
Durch meine Querung des Startbereichs ist eine unnötige Gefahrenlage entstanden. Eine kleine Kurskorrektur oder das konsequente Nutzen der Platzrunde hätte die Situation völlig vermieden. Der Vorfall hat mir deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, Startbereiche konsequent zu meiden, diszipliniert in der Platzrunde zu bleiben und eine für mich vermeintlich überblickbare Situation für den Gegenpart nicht einsehbar bzw. wahrnehmbar sein kann und somit in der Gesamtsituation weiterhin eine kritische Situation besteht.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar