Überflug und lange Landung

Bei sehr wenig Flugbetrieb praktizieren wir an diesem Tag den Windenstart nach Osten, um dann entgegengesetzt eine lange Landung nach Westen zu machen. So konnten wir uns das Schieben sparen und die Startfrequenz erhöhen.
Ich fliege meine lange Landung etwas sportlicher, steche am Beginn der Bahn auf hohe Geschwindigkeit an, fahre erst gegen Ende die Klappen aus, bremse rasch ab uns setze im letzten Viertel der verfügbaren Landestrecke auf dem Boden auf.
Als ich mit ca. 150 km/h in 5 m Höhe die Klappen entriegele, werden sie durch die Luftkraft heftiger als beim Normalen Anflug herausgesaugt, was mich (und das ist der Fehler!) ziemlich überrascht. Das resultierende kräftige Durchsacken der Maschine kann ich zwar reflexartig durch rasches Ziehen parieren, komme dem Boden dabei dennoch näher als zunächst geplant. Die Folge beim darauffolgenden Reduzieren der Fahrt war lediglich, dass ich eine leicht unelegante Sinuskurve über der Landebahn flog, bis die Fahrt 95 betrug und ich normal und an der richtigen Stelle aufsetzte.

Resümee: Ich habe mich vor der Landung mental kein bisschen darauf vorbereitet, was mich bei meinem unkonventionellen Anflug erwartet und was ich beachten muss.

Außerdem: Auch wenn man fliegen kann, gibt es immer etwas an der perfekten Kontrolle des Flugzeugs zu feilen. Ein wirklich guter Pilot hätte kein Durchsacken verursacht oder zumindest die resultierende Schwingung schneller unter Kontrolle gebracht.
Denkanstöße:
Habe ich Selbstüberschätzung an den Tag gelegt, indem ich das Manöver überhaupt geflogen bin?
Inwiefern sollte man ein Manöver “einfach mal ausprobieren”, nur weil es viel Spaß macht? (Auch wenn man sich, im Gegensatz zu mir, zuvor Gedanken darüber gemacht hat?)

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise, Landeeinteilung | Ein Kommentar

Kopfüber in den Bäumen

Wahrscheinlich haben die meisten schon davon gelesen, hier aber noch mal der Link zu der Geschichte

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise, auf verlorenem Posten | Schreib einen Kommentar

Sitzverstellung

Nach der Landung rutscht unvermittelt die Sitz um mindestens eine Raste nach hinten. Also wird auf diesen Umstand beim Check vor dem nächsten Start ein besonderes Augenmerk gerichtet. Doch trotz dieser Bemühungen rutscht der Sitz auch bei der nächsten Landung wieder nach hinten. Da ich das Problem nicht lokalisieren kann, fliege ich danach nicht mehr mit diesem Flugzeug. Hoffentlich löst sich das Problem bis zum nächsten Flug.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Fest anschnallen!

Am letzten Wochenende ereignete sich an meinem früherem Verein ein tragischer Unfall. Ich möchte hier kurz berichten da bei diesem Unfall vermutlich ein Sicherheitsnetz gefehlt hat, das des öfteren auch bei uns fehlt und in diesem Blog auch schon öfter angeschrieben wurde, nämlich “falsches” oder zu lockeres Anschnallen und dadurch resultierendes rutschen im Astir. Zwar wurden schon “Rutschdämpfer” in der Wanne eingeklebt jedoch konnte man davor schon das Problem lösen indem man die Gurte enger stellte und sich richtig fest anschnallt, bei sehr dünnen Piloten wird das ganze jedoch schon schwierig.

Zum Unfall(ich erzähle hier basierend auf Augenzeugenberichten, der Bericht der BFU ist noch nicht veröffentlicht):
Der Flugschüler flog normal zur Landung an, vergaß dann jedoch, warum auch immer, die Landeklappen und versuchte die Höhe wegzudrücken. Das Flugzeug setzte viel zu schnell am Boden auf und sprang wieder hoch woraufhin der Flugschüler wieder versuchte (immer noch ohne Klappen) den Astir an den Boden zu drücken. Beim zweiten Bodenkontakt setzte der Astir anscheinend so hart auf das sich der Schüler den Kopf an der Haube (mit Zaunabweiser) gestoßen hat und bewusstlos wurde. Das Flugzeug flog dann führerlos steil nach oben und kippte in etwa 50m senkrecht nach unten.

Vermutliche Fehler:
-ganz sicher das Vergessen der Landeklappen, eventuell war der Pilot durch irgendwas nervös oder abgelenkt
-nicht ausreichend fest angeschnallt???-> Da ich als doch recht großer Pilot in genau diesem Flugzeug schon gesessen hab weiß ich das es relativ leicht ist sich auch bei normalen Landungen ordentlich den Kopf an der Haube zu stoßen wenn man etwas lockerer angeschnallt ist. Der nach innen liegende Zaunabweiser schränkt die Freiheit oberhalb der Thermikmütze natürlich nochmal ein.

Was wir daraus lernen sollten:
-Immer selbst darauf achten sich fest und rutschfrei anzuschnallen, am besten jedoch auch als Starthelfer den Piloten gegebenfalls ansprechen.
-sauberer Start- und Landecheck.
-Seitengleitflug üben.

Da es noch keinen Abschlussbericht der BFU gibt möchte ich hier darauf hinweisen das auch andere Ursachen (z.B. blockierte Landeklappen) zu diesem Unfall geführt haben können. Jedoch wäre es sicherlich zu einem minder schweren Unfall gekommen wenn sich der Junge nicht den Kopf gestoßen hätte. Ich bitte euch ausserhalb dieses Blocks im Internet nur mit der nötigen Rücksichtsnahme an die Angehörigen Beiträge zu diesem Unfall zu verfassen. Die Eltern des Schülers sind beide sehr flugbegeistert und lesen vermutlich auch die wirklich zum Teil unpassenden Beiträge auf streckenflug.at Die dort enstehende Diskusion über die Notwendigkeit von Sicherheitszellen finde ich jedoch sehr positiv und sollte auch weiter betrieben werden, auch wenn es bei diesem Unfall vermutlich mit Sicherheitszelle genauso ausgegangen wäre.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise, Landeeinteilung, Sicherheit im Segelflug, Startvorbereitung | Schreib einen Kommentar

Windenstart mit beschlagener Haube

Im Herbst in der letzten Stunde vor dem Sonnenuntergang beschlägt sich die geschlossene Haube beim Warten auf das Seilanziehen, weil durch die mangelnde Kommunikation zwischen Pilot und Windenstartleiter noch ein landendes Flugzeug abgewartet wird, ohne das ich es als Pilot vorab mitbekommen habe. Der Start wird dann trotz beschlagener Haube durchgeführt. Die Haube wird erst so wirklich frei, als ich den Starnberger See schon gut sehen kann. Was wäre mir wohl passiert, wenn ich einen Seilriß gehabt hätte?

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Windenseil ohne Fallschirm

Am startfertig aufgebauten Windenstart stellen wir erst im letzten Moment fest, dass das Vorseil direkt an das Hauptseil eingehängt worden war, ohne dazwischen den Seilfallschirm zu hängen.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Flug ohne Faden

Zwar stellen wir beim Check vor der Halle fest, dass der Faden am Flugzeug fehlt, doch findet sich so schnell kein Faden bei uns in der Halle. Also wird der Flug ohne Faden durchgeführt. Nach dem Flug wird dann ein Faden am Flugzeug angebracht, der in der Zwischenzeit durch Auseinanderfädeln eines Windenseils gewonnen wird.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Beinahe rote anstelle von schwarzer Sollbruchstelle verwendet

Beim Windenstart will ein Scheininhaber, der den ersten Tag hier bei uns am Platz ist, gerade das Seil in die 21 einklinken. Ich stehe gerade bei den Vorseilen, und sehe dort das einzige schwarze Vorseil des Tages liegen. Darauf hin rufe ich zum Einklinkenden die Frage nach der verwendeten Vorseil. Wir stellen fest, dass es die rote Sollbruchstelle ist, und tauschen die Vorseile noch vor dem Start aus.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Gefährliche Annäherung im Schlepp mit LH Traditionsflugzeug

Abends nochmal ein Schlepp zur Benediktenwand. Auf halben Weg, schon über den Wolken in der Ferne, kommt uns von links die LH Ju im Sinkflug entgegen. Obwohl wir als Schleppzug im Steigflug deutlich zu erkennen sind, macht die Ju keine Anstallten uns auszuweichen. Edi macht dann eine deutliche Richtungsänderung, wodurch wir dann mit zirka 300 Meter Abstand aneinander vorbeigeflogen sind. Die Ju setzt ihren geraden Sinkflug unbeirrt fort.

Fazit: Für große Flugzeuge gilt immer das Recht des Stärkeren und nicht die normalen Regeln.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar

Platzfrequnez vor dem Flug nicht eingestellt

Beim Anmelden vor dem F-Schnell wundere ich mich noch, warum sich die Flugleitung nicht meldet, aber da die Flugleitung bei dem wenigen Flugbetrieb nicht immer besetzt ist, denke ich mir nichts. Edi zieht in gewohnter Manier an, und erst als sich im Schlepp keinen Kontakt mit Edi aufbauen lässt, dämmert mir langsam, da könnte ja vorne das Funkgerät schon wieder die Frequenz vergessen haben. Eine kurze Nachfrage beim Piloten, ergibt dann, dass die 118,000 angezeigt wird und nicht die 118,275. Jetzt kann ich mich auch erinnern, dass schon bei der Funkprobe vor der Halle die Frequenz von Hand eingestellt werden musste, danach aber das Funkgerät am Start nochmal kurz ausgeschalten war und da dann offensichtlich schon wieder die Frequenz vergessen hatte.

Was lerne ich daraus: Checkliste ist wirklich Checkliste und nicht nur das mentale Abfragen, dass ich es gerade schon überprüft habe.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Schreib einen Kommentar