Beinahe-Kollision im Gegenanflug – kein Flarmalarm

Anfang August fliege ich nach einigen Wochen wieder und mache zunächst einen Überprüfungsflug mit Fluglehrer an der Winde. Das gibt mir erst mal ein gutes Gefühl. Dann nehme ich mir im nächsten Flug vor, aufgrund des hohen Flugaufkommens, den Himmel entsprechend abzuscannen. Manchmal gelingt es mir, die Flugzeuge vor dem Flarm zu entdecken. Manchmal meldet das Flarm aber zuerst und ich wundere mich dass dann die Flugzeuge schon relativ nah sind.
Alles in allem wird es ein sehr schöner Flug mit gutem Aufwind und schönen Eindrücken. Dann entschließe ich mich zu landen, sehe eine Maschine, die sich gerade anmeldet und in den Gegenanflug geht. Ich bin etwa in 200m Höhe, melde mich auch an und gehe in den Gegenanflug. Dann schießt plötzlich und völlig unerwartet etwa 50m über mir im Gegenanflug ein Segelflugzeug entgegen, so dass ich nur noch leicht zucken kann und dann ist die Gefahr auch schon vorüber. Das Flarm hat keinerlei Warnung ausgegeben. Das verwundert mich sehr. Ich setze meinen Gegenanflug fort und lande ordnungsgemäß auf der 28. Das Flugzeug ist mir in einer Höhe von 200m entgegen gekommen, daher gehe ich davon aus, dass es in der nächsten Zeit auch landen wird. So ist es dann auch. Ich spreche den Piloten an, ob er mich gesehen habe. Dies verneint er. Er habe sich an der Position angemeldet, sei dort links herum gekreist und sei dann auf die 28 gelandet. Tatsächlich stellt sich heraus, dass in dem Segelflugzeug kein Flarm eingebaut war. Es war ein Gastflieger, der bei uns ein paar Tage am Platz bleibt. Eine Kollision in 200m Höhe wäre sicher verheerend gewesen. Nun frage ich mich, warum ich das Flugzeug nicht gesehen habe. Meine Verfassung war recht gut, die Sicht auch. Es waren schon einige Flugzeuge im Landeanflug, doch dass dieses Flugzeug für mich unsichtbar war, ist mir ein Rätsel. Lessons learned ist für mich wie folgt: ich gehe nicht mehr direkt in den Gegenanflug, sondern positioniere mich in einer etwas größeren Höhe auf die Position, beobachte den Verkehr in der Platzrunde, melde mich an und abarbeite die Resthöhe in Kreisen ab. Bei Landerichtung 28 in Rechtskreisen, bei Landerichtung 10 in Linkskreisen. Jetzt stelle ich mir natürlich auch die Frage, ob das Flarm am Platz nicht generell Pflicht sein sollte. Jedoch wenn ich auf das Flarm reagiert hätte, wäre ich sicher in eine Querlage gegangen, was die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision erhöht hätte. Es sei denn, das Flarm hätte mich früher gewarnt, dann wäre die Situation vermeidbar gewesen. Auch eine bessere Einweisung von Gastflieger halte ich für sehr sinnvoll, insbesondere Kreisen auf der Position.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Fliegen mit Wasser im Druckstatiksystem

Obwohl ich über einen Fehler im Druckstatiksystem informiert bin, entscheide ich mich zu fliegen, es ist ja nur das Vario betroffen. Im Flug stelle ich dann doch fest, dass ein nicht funktionierendes Evario beim Kurbeln mit mehreren anderen Segelfliegern im gleichen Bart doch sehr unangenehm ist. Ist es auch sicherheitsrelevant?

Das Druckstatiksystem ist inzwischen wieder repariert.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Mitflieger der unangenehmen Art


Ich weiß, wenn ich die Story jetzt zum Besten gebe, werden einige sagen: “Ja, ja – kenn ich schon! Auch eine Art schlechte Landungen zu erklären!”

Folgendes war passiert: Als Schlepppilot hatte ich die Maschine in der Nähe der Tankstelle abgestellt, da kein Schleppbedarf war. Da die Sonne vom Himmel brannte, habe ich die Haube nicht ganz geschlossen, um den Flieger nicht zu sehr aufzuheizen. Nach längerer Pause rollte ein Segler zur Bahn und wollte geschleppt werden. Ich bestieg die Schleppmaschine und zog den Flieger auf die gewünschte Höhe. Alles verlief völlig problemlos. Der Landecheck war gemacht und ich befand mich bereits etwa 3-5m über dem Boden als völlig unerwartet etwas erschreckend laut zu brummen anfing und Sekundenbruchteile später eine dicke Bremse sich hinter meine Brille verflogen hatte. Natürlich habe ich reflexartig im Flieger herumgefuchtelt und dabei den Knüppel bewegt. Als ich die Augen wieder aufmachte, kam mir der Boden sehr schnell entgegen und es gelang aus dieser Höhe natürlich nicht mehr, den Flieger abzufangen. Es  folgte ein hartes Aufsetzen und ich befand mich wieder in ca 3m Höhe. Es gelang mir, den Flieger dann normal zu landen und ich “freute” mich schon auf die grinsenden Gesichter der Zuschauer. Außer einem Riesenschreck ist glücklicherweise nichts passiert und ich weiß auch nicht, welchen Rat man in einem solchen Fall befolgen soll. Einen Reflex abzustellen dürfte schwierig sein.

Der Fehler war wohl darin zu suchen, dass ich vor dem Start nicht gründlich genug den Innenraum des Fliegers gecheckt hatte. Außerdem sollte die Haube am abgestellten Flieger geschlossen bleiben.

Na ja, ich hab’s überlebt,-die Bremse nicht;-))

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Piepen des EDS falsch interpretiert

Das EDS pieps bei nahezu jedem Atemzug. Ich interpretiere es als zu wenig Sauerstoff in der Flasche und versuche deshalb genügend tief zu bleiben. Erst als mich ein kräftiger Bart ganz noch oben zieht komme ich dahinter, dass ich einfach die Kanüle ungünstig in die Nase gelegt hatte, und deshalb bei jedem Atemzug das EDS einfach schon relativ früh das Beimengen des Sauerstoffs beendet hat. Ein anderes einführen der Kanüle, und das Problem ist behoben.

Veröffentlicht unter Allgemein | Ein Kommentar

Verwechslungsgefahr

Neulich im Arcus im Endteil: der Wölbklappenhebel steht so schön vor, die Versuchung ist groß an dem zu ziehen statt an dem Bremsklappenhebel eine Etage tiefer. Das geht zwar auch runter, aber wenn man dann seinen Irrtum bemerkt, ist die Versuchung genauso groß den Hebel wieder nach vorne zu schieben – und das geht mit Sicherheit übel aus.
Also: üben und sich mehrfach vergegenwärtigen. Vielleicht in der Art “Landecheck – Wölbklappen auf +2 – Hand an der Bremsklappe – Hand dort liegenlassen.”

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise, Landecheck | Ein Kommentar

Landung mit Wasserbalast

Nach einem Überlandflug lande ich mit Wasserbalast weil ich an der Position nicht überprüfe “Wasserbalast offen”.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Flarm zeigt nicht an

Nach dem Schlepp überholt mich das geschleppte Segelflugzeug mit zirka 100 Meter Abstand auf der linken Seite. Ich bekomme bei der ganzen Aktion keine Anzeige im Flarm.

 

Veröffentlicht unter Ausrüstung | Ein Kommentar

F-Schlepp bei ausliegenden Windenseilen

Ich bin nun bei ausliegenden Windenseilen im Segelflugzeug im F-Schlepp gestartet.

Was Windeseil war auch noch, nachdem ich in der Luft war, unter meiner Tragfläche. In der ersten Phase des Starts war das Seil keine 5 Meter von meinem Fahrwerk und auch der Länchsachse des Motorflugzeugs weg.

Auf dem Portal des Flugplatz gibt es ein Schreiben der Regierung von Oberbayern, welches einen Start bei ausliegenden Windenseilen auf der Startbahn untersagt. Dabei ist zu beachten, dass die Startbahn nicht nur der asphaltierte Bereich ist, sondern auch deutlich breiter ist (nach Schreiben der Regierung 30 Meter), nach Auffassung der BFU sogar den ganzen Sicherheitsstreifen, der mindestens 50 Meter breit ist, umfasst.

Es gibt auf diesem ersten Schreiben den handschriftlichen Vermerk, dass dies für unseren Flugplatz wohl offensichtlich nicht zutreffend wäre, wir aber nichtsdestotrotz aufpassen sollen. Nach dem zweiten Schreiben ist es ganz klar, dass es für uns zutreffend ist.

Handle ich nun bei ausliegenden Windenseilen beim F-Schlepp sicherheitsbewusst oder nicht?

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Windenseil im Spalt zwischen Fahrwerksklappe und Rumpf verfangen

Beim Ziehen über den Flugplatz verfängt sich das Windenseil, welches auf dem gemähten Gras liegt, in dem Spalt zwischen Fahrwerksklappe und Rumpf. Dies wird vom Flächenmann gleich erkannt, und von ihm ein Anhalten signalisiert. So bleibt die Fahrwerksklappe dran und reist nicht ab.

Ich hätte nicht gedacht, dass das Seil vom Rad so beschleunigen werden kann, um sich dann im Spalt zu verfangen.

Veröffentlicht unter Allgemein | 3 Kommentare

Seilbahnwarnung

Nachdem ich den Plan aufgegeben habe, hinterm Gasteinertal auf die Südseite zu wechseln, fliege ich am Alpenhaupkamm spazieren und achte an einer Flanke im Nordwind, als das Flarm eine Seilbahnwarnung anzeigt. Und da ist auch ein dickes vereistes Stromkabel entlang des Grates zu einer Berghütte gespannt.

Nach ein paar Sekunden wünschte ich mir einen “ok”-Button am Flarm, denn es hört nicht auf zu piepen und nervt. Der Schreck kommt, als ich beim Zurückachten viel dichter unter mir dünne Seile einer Materialbahn entdecke. Vor dem dunkleren Hintergrund bei der entgegengesetzten Flugrichtung habe ich diese Seile gar nicht gesehen. Das Flarm hat also die ganze Zeit zu Recht gewarnt.

Veröffentlicht unter Sicherheit im Segelflug | Schreib einen Kommentar